Schüler/innen überlegen in Kleingruppen, welche Brettspiele für Senioren geeignet wären, entwickeln Ideen, wie sie mit Senioren ins Gespräch kommen, wie sie ihnen die Regeln am besten erklären und spielen mit Senior*innen und unterhalten sich gleichzeitig mit ihnen. Rahmen von 72 Stunden verbringen Schüler*innen bewusst Zeit mit Senior*innen um den Austausch zwischen den Generationen zu fördern. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf gemeinsamen Brettspielen, bei denen Jung und Alt miteinander ins Gespräch kommen, lachen und voneinander lernen können. Durch das Spielen entstehen wertvolle Begegnungen, die nicht nur Freude bereiten, sondern auch das gegenseitige Verständnis stärken. Die Schüler*innen erleben, wie bereichernd der Kontakt zu älteren Menschen sein kann, und die Senior*innen genießen die Abwechslung und die Gesellschaft der Jugendlichen. Das Projekt trägt dazu bei, Berührungsängste abzubauen, soziale Kompetenzen zu fördern und das Gemeinschaftsgefühl zu stärken.