Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Mitmachen
  • Projekte einreichen
  • Infos
    • Projekteinreichung
    • Gruppenleiter*innen
    • Unterstützer*innen
    • Covid-19 und Gewaltschutz
    • Downloads
    • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
Hauptmenü:
  • Mitmachen
  • Projekte einreichen
  • Infos
    • Projekteinreichung
    • Gruppenleiter*innen
    • Unterstützer*innen
    • Covid-19 und Gewaltschutz
    • Downloads
    • Presse
  • Kontakt

Login
Login
Passwort vergessen
Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:

Infos, Infos, Infos

Informationen für Gruppenleiter*innen

 

 

Erstmal DANKE

 

Wir freuen uns, dass DU als Gruppenleiter*in oder Begleiter*in bei „72 Stunden ohne Kompromiss“ mit dabei bist und möchten uns bei dir für die Begleitung der Jugendlichen während der Aktion ganz herzlich bedanken.

 

Aufgaben

Während der Aktion

 

Du bist eine volljährige Person und hast dich bereit erklärt, während „72 Stunden ohne Kompromiss“ die Verantwortung und Begleitung für deine Gruppe zu übernehmen.
Die folgenden Punkte geben einen kleinen Überblick über deine Aufgaben und Pflichten während der Aktion.

 

Aufsichtspflicht

Während der Aktion hast du die Aufsichtspflicht für die Jugendlichen in deiner Gruppe. Zur Aufsichtspflicht gehören die:

  • Betreuungspflicht – du musst während des ganzen Zeitraums über anwesend und erreichbar sein und deine Gruppe auf Gefahren und auf die Regeln, die während deiner Betreuung gelten, hinweisen.
  • Informationspflicht – du musst sichergehen, dass die Erziehungsberechtigten der Jugendlichen wissen, wo sich die Jugendlichen befinden.
  • Einverständniserklärungen – Als Gruppenleiter*in erhältst du für jede*n Jugendliche*n eine Einverständniserklärung für die Teilnahme an „72 Stunden ohne Kompromiss“ und für die Verwendung von Foto- und Filmmaterial. Achte darauf, diese Erklärung von den Teilnehmer*innen unterschreiben zu lassen. Jugendliche unter 18 Jahren müssen den zweiten Abschnitt von ihren Erziehungsberechtigten unterschreiben lassen. Alle Einverständniserklärungen müssen spätestens am Ende der 72h an uns geschickt werden.

Erreichbarkeit

Du bist das Bindeglied zwischen deiner Gruppe und der 72h Projektleitung, also uns. Bitte achte darauf, dass du als Gruppenleiter*in während des gesamten 72h Projektes telefonisch erreichbar bist. Das ist für uns als Projektkoordination unbedingt notwendig!

 

Projektbesuche

Während des Projektes werden euch Vertreter*innen der KJÖ oder youngCaritas, unsere ehrenamtlichen Vorsitzenden oder unsere 72h-Reporter*innen und Fotograf*innen besuchen, Fotos machen und einfach mal nachschauen, wie es euch geht. Es kann auch sein, dass Medien (Zeitung, Radio, etc.) bei euch auftauchen. Solltest du bei Me-dienanfragen Unterstützung brauchen, kannst du dich gerne bei uns melden.

 

Fotos

Möglicherweise werdet ihr im Rahmen eures Projektes auf Menschen treffen, die viel durchgemacht haben oder sich in schwierigen Lebenssituationen befinden. Nicht alle von ihnen wollen fotografiert werden oder Fotos von sich selbst im Internet, etc. sehen. Manche sind auch nicht in der Lage, dies selbst zu entscheiden. Wir bitten dich und deine Gruppe daher, sensibel zu sein, wenn es ums Fotografieren von anderen Personen geht.

 

Wichtig

Sprecht am Beginn des Projektes mit der*dem Projektleiter*in darüber, wer, wie und wann fotografiert werden darf.

Veröffentlicht keine Fotos, die euch oder anderen peinlich sein könnten.

Fragt vorher die Abgebildeten, ob sie mit einer Veröffentlichung einverstanden sind.

Veröffentlicht nur Bilder, die ihr auch selbst gemacht habt.

 

Hitradio Ö3

Hitradio Ö3 ist Projektpartner der 72h. Es kann sein, dass Hitradio Ö3 dich oder deine Jugendlichen während der Aktion zwischen 8.00 und 18.00 Uhr kontaktiert und euch Fragen zu eurem Projekt stellt.

Deshalb: Bitte schau, dass du erreichbar bist!

Für das Telefonat ist es dann wichtig, dass du folgende Dinge weißt:

  • eure Projektnummer
  • wo findet euer Projekt statt
  • worum geht’s bei eurem Projekt
  • was macht ihr derzeit

Keine Angst: Wenn du nicht willst, dass das Gespräch gesendet wird, passiert das auch nicht.

 

Gewaltprävention

Wir wollen achtsam im Miteinander sein, und unseren Teilnehmenden den größtmöglichen Schutz, sowie unseren Gruppenleiter*innen die größtmögliche Sicherheit geben. Sollte dies einmal nicht funktionieren, können alle Beteiligten bei „72 Stunden ohne Kompromiss“ die „72 Stunden“-Notrufnummer jederzeit kontaktieren.

 

„72 Stunden“ - Notrufnummer: 0664 886 806 56 (erreichbar von 18.-21. Oktober)

 

Insbesondere muss die Notrufnummer in folgenden Fällen angerufen werden:

  • Bei schweren Grenzverletzungen bzw. Übergriffen
  • Bei Straftaten (z.B. Missbrauch von Suchtmitteln, Diebstahl)
  • Bei einer Vermisstenmeldung von Teilnehmer*innen
  • Bei Unfällen mit Personen- und/oder Sachschaden
  • Bei Verdacht auf sexualisierte Gewalt
  • Bei Ausnutzung eines Machtgefälles, z.B. durch Gruppenleiter*innen, Projektleiter*innen oder externe Personen
  • Bei einem Angriff/Überfall auf eine Projektgruppe

 

Die Notrufnummer wird von einem Team aus Präventionsfachkräften und der Bundeskoordination für „72 Stunden“ betreut.

In der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen tragen wir Verantwortung dafür, sie vor allen Formen und Abstufungen von Gewalt zu schützen. Unser österreichweites Schutzkonzept für „72 Stunden ohne Kompromiss“ bildet einen Rahmen für die Zusammenarbeit in 72-Stunden-Projekten und definiert verbindliche Vorgehensweisen – sowohl präventiv als auch intervenierend.

Alle Gruppenleiter*innen haben entweder von uns eine Präventionsschulung erhalten, oder bringen schon Vorwissen in diesem Bereich mit.

 

Bal als Download erhältlich: Infopaket für Gruppenleiter*innen
 

 

Vorbereitung

Schulung

 

Um dich bestmöglich auf deine Aufgabe vorzubereiten, möchten wir dich in das Thema der Gewaltprävention einführen und dir nützliches Handwerkszeug mitgeben, um deine Rolle während „72 Stunden ohne Kompromiss“ bestmöglich erfüllen zu können.

In der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen tragen wir Verantwortung dafür, sie vor allen Formen von Gewalt zu schützen. Unsere Schulung, die dir als Vorbereitung auf „72 Stunden ohne Kompromiss“ dient, stattet dich mit Basiswissen rund um das Thema Gewaltprävention aus und ermöglicht es dir, dich mit anderen Gruppenleiter*innen anhand konkreter Fallbeispiele auszutauschen.

 

Je nach pandemischer Lage im Herbst 2023 beinhaltet die Schulung auch Informationen zum Umgang mit COVID-19 während der Aktion.

 

Fakten rund um die Schulung

Die Schulung besteht aus zwei Teilen:

Teil 1 – Webinar zum eigenständigen Lernen - Gewaltprävention (Dauer ca. 1-2 Stunden)

Teil 2 – Schulung in Präsenz oder Online – Gewaltprävention (Dauer 3-4 Stunden)

 

Jede Diözese bietet Schulungen für Teil 2 an. 

Infos, Infos, Infos

Informationen für Gruppen-leiter*innen

 

 

Erstmal DANKE

 

Wir freuen uns, dass DU als Gruppenleiter*in oder Begleiter*in bei „72 Stunden ohne Kompromiss“ mit dabei bist und möchten uns bei dir für die Begleitung der Jugendlichen während der Aktion ganz herzlich bedanken.

 

Aufgaben

Während der Aktion

 

Du bist eine volljährige Person und hast dich bereit erklärt, während „72 Stunden ohne Kompromiss“ die Verantwortung und Begleitung für deine Gruppe zu übernehmen.
Die folgenden Punkte geben einen kleinen Überblick über deine Aufgaben und Pflichten während der Aktion.

 

Aufsichtspflicht

Während der Aktion hast du die Aufsichtspflicht für die Jugendlichen in deiner Gruppe. Zur Aufsichtspflicht gehören die:

  • Betreuungspflicht – du musst während des ganzen Zeitraums über anwesend und erreichbar sein und deine Gruppe auf Gefahren und auf die Regeln, die während deiner Betreuung gelten, hinweisen.
  • Informationspflicht – du musst sichergehen, dass die Erziehungsberechtigten der Jugendlichen wissen, wo sich die Jugendlichen befinden.
  • Einverständniserklärungen – Als Gruppenleiter*in erhältst du für jede*n Jugendliche*n eine Einverständniserklärung für die Teilnahme an „72 Stunden ohne Kompromiss“ und für die Verwendung von Foto- und Filmmaterial. Achte darauf, diese Erklärung von den Teilnehmer*innen unterschreiben zu lassen. Jugendliche unter 18 Jahren müssen den zweiten Abschnitt von ihren Erziehungsberechtigten unterschreiben lassen. Alle Einverständniserklärungen müssen spätestens am Ende der 72h an uns geschickt werden.

Erreichbarkeit

Du bist das Bindeglied zwischen deiner Gruppe und der 72h Projektleitung, also uns. Bitte achte darauf, dass du als Gruppenleiter*in während des gesamten 72h Projektes telefonisch erreichbar bist. Das ist für uns als Projektkoordination unbedingt notwendig!

 

Projektbesuche

Während des Projektes werden euch Vertreter*innen der KJÖ oder youngCaritas, unsere ehrenamtlichen Vorsitzenden oder unsere 72h-Reporter*innen und Fotograf*innen besuchen, Fotos machen und einfach mal nachschauen, wie es euch geht. Es kann auch sein, dass Medien (Zeitung, Radio, etc.) bei euch auftauchen. Solltest du bei Me-dienanfragen Unterstützung brauchen, kannst du dich gerne bei uns melden.

 

Fotos

Möglicherweise werdet ihr im Rahmen eures Projektes auf Menschen treffen, die viel durchgemacht haben oder sich in schwierigen Lebenssituationen befinden. Nicht alle von ihnen wollen fotografiert werden oder Fotos von sich selbst im Internet, etc. sehen. Manche sind auch nicht in der Lage, dies selbst zu entscheiden. Wir bitten dich und deine Gruppe daher, sensibel zu sein, wenn es ums Fotografieren von anderen Personen geht.

 

Wichtig

Sprecht am Beginn des Projektes mit der*dem Projektleiter*in darüber, wer, wie und wann fotografiert werden darf.

Veröffentlicht keine Fotos, die euch oder anderen peinlich sein könnten.

Fragt vorher die Abgebildeten, ob sie mit einer Veröffentlichung einverstanden sind.

Veröffentlicht nur Bilder, die ihr auch selbst gemacht habt.

 

Hitradio Ö3

Hitradio Ö3 ist Projektpartner der 72h. Es kann sein, dass Hitradio Ö3 dich oder deine Jugendlichen während der Aktion zwischen 8.00 und 18.00 Uhr kontaktiert und euch Fragen zu eurem Projekt stellt.

Deshalb: Bitte schau, dass du erreichbar bist!

Für das Telefonat ist es dann wichtig, dass du folgende Dinge weißt:

  • eure Projektnummer
  • wo findet euer Projekt statt
  • worum geht’s bei eurem Projekt
  • was macht ihr derzeit

Keine Angst: Wenn du nicht willst, dass das Gespräch gesendet wird, passiert das auch nicht.

 

Gewaltprävention

Wir wollen achtsam im Miteinander sein, und unseren Teilnehmenden den größtmöglichen Schutz, sowie unseren Gruppenleiter*innen die größtmögliche Sicherheit geben. Sollte dies einmal nicht funktionieren, können alle Beteiligten bei „72 Stunden ohne Kompromiss“ die „72 Stunden“-Notrufnummer jederzeit kontaktieren.

 

„72 Stunden“ - Notrufnummer: 0664 886 806 56 (erreichbar von 18.-21. Oktober)

 

Insbesondere muss die Notrufnummer in folgenden Fällen angerufen werden:

  • Bei schweren Grenzverletzungen bzw. Übergriffen
  • Bei Straftaten (z.B. Missbrauch von Suchtmitteln, Diebstahl)
  • Bei einer Vermisstenmeldung von Teilnehmer*innen
  • Bei Unfällen mit Personen- und/oder Sachschaden
  • Bei Verdacht auf sexualisierte Gewalt
  • Bei Ausnutzung eines Machtgefälles, z.B. durch Gruppenleiter*innen, Projektleiter*innen oder externe Personen
  • Bei einem Angriff/Überfall auf eine Projektgruppe

 

Die Notrufnummer wird von einem Team aus Präventionsfachkräften und der Bundeskoordination für „72 Stunden“ betreut.

In der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen tragen wir Verantwortung dafür, sie vor allen Formen und Abstufungen von Gewalt zu schützen. Unser österreichweites Schutzkonzept für „72 Stunden ohne Kompromiss“ bildet einen Rahmen für die Zusammenarbeit in 72-Stunden-Projekten und definiert verbindliche Vorgehensweisen – sowohl präventiv als auch intervenierend.

Alle Gruppenleiter*innen haben entweder von uns eine Präventionsschulung erhalten, oder bringen schon Vorwissen in diesem Bereich mit.

 

Bal als Download erhältlich: Infopaket für Gruppenleiter*innen
 

 

Vorbereitung

Schulung

 

Um dich bestmöglich auf deine Aufgabe vorzubereiten, möchten wir dich in das Thema der Gewaltprävention einführen und dir nützliches Handwerkszeug mitgeben, um deine Rolle während „72 Stunden ohne Kompromiss“ bestmöglich erfüllen zu können.

In der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen tragen wir Verantwortung dafür, sie vor allen Formen von Gewalt zu schützen. Unsere Schulung, die dir als Vorbereitung auf „72 Stunden ohne Kompromiss“ dient, stattet dich mit Basiswissen rund um das Thema Gewaltprävention aus und ermöglicht es dir, dich mit anderen Gruppenleiter*innen anhand konkreter Fallbeispiele auszutauschen.

 

Je nach pandemischer Lage im Herbst 2023 beinhaltet die Schulung auch Informationen zum Umgang mit COVID-19 während der Aktion.

 

Fakten rund um die Schulung

Die Schulung besteht aus zwei Teilen:

Teil 1 – Webinar zum eigenständigen Lernen - Gewaltprävention (Dauer ca. 1-2 Stunden)

Teil 2 – Schulung in Präsenz oder Online – Gewaltprävention (Dauer 3-4 Stunden)

 

Jede Diözese bietet Schulungen für Teil 2 an. 

Gewaltschutz

Termine 

 

Hier findest du alle Termine für 72-Stunden-Präventionsschulungen. Inbesondere die Online-Schulungen können von Jugendleiter*innen aus ganz Österreich besucht werden. Wenn du dich für eine Präventionsschulung in Präsenz anmeldest, beachte bitte, dass Fahrtkosten im Regelfall nicht erstattet werden können.

Oberösterreich

 

29.09.23, 16:30 - 20:00, Online, max 15 Teilnehmer*innen

07.10.23, 09:00 - 12:30, Präsenz

13.10.23, 18:00 - 21:30, online

 

Zur online Anmeldung

Niederösterreich

 

Gruppenleiter*innen und Begleiter*innen können an den (Online-)Schulungen in anderen Bundesländern teilnehmen.

 

Zur online Anmeldung

Wien

 

06.10.23, 09:00-13:00, Stephansplatz 6

06.10.23, 16:00-20:00, Stephansplatz 6

 

Zur online Anmeldung

Steiermark

 

Termine folgen

Salzburg

 

25.09.23, 18:00-21:00 Uhr, Kapitelplatz 6, max 20 Teilnehmer*innen

07.10.23, 16:00-19:00 Uhr, max 20 Teilnehmer*innen

12.10.23, 09:00 - 13:00 Uhr, Rupertussaal

 

Zur online Anmeldung

Tirol

 

06.10.23, 16:00-19:00 Uhr, Riedgasse 9, Innsbruck

11.10.23, 18:00 - 21:00 Uhr, Riedgasse 9, Innsbruck

14.10.23, 09:00 - 12:00 Uhr, Riedgasse 9, Innsbruck

 

Zur online Anmeldung

Vorarlberg

 

Termine folgen

 

Kärnten

 

27.09.23, 18:00 - 20:00 Uhr

 

Zur online Anmeldung

Burgenland

 

Termine folgen

Bereits an einer Schulung teilgenommen?

 

Wenn du bereits eine Schulung im Bereich Gewaltprävention vorweisen kannst, setze dich bitte mit der Bundeskoordinatorin in Verbindung:

Lisa Hermanns

lisa.hermanns@kath-jugend.at

+43 664 88680659

 

 

Was bringt mir die Schulung?

 

Die Schulung sensibilisiert dich für das Thema Gewaltprävention und unterstützt dich dabei, Situationen richtig einzuschätzen, entsprechend zu reagieren und dich und deine dir anvertrauten Jugendlichen zu schützen.

Am Ende des Webinars erhältst du eine Einverständniserklärung. Diese ist von dir zu unterschreiben und zum zweiten Teil der Schulung (Präsenz-/Onlineschulung) mitzunehmen.

Nach erfolgreicher Absolvierung der Präsenz-/Onlineschulung erhältst du eine Teilnahmebestätigung, die du auch für andere Aufgaben im Kinder und Jugendbereich nutzen kannst.

 

Login

Mitgliederbereich für Gruppenleiter*innen

 

Über den Login-Button rechts oben auf der Webpage gelangst du in den Mitgliederbereich. Dort hast du die Möglichkeit, deine bereits angemeldeten Gruppendaten zu bearbeiten und zu verändern.

Außerdem findest du hier das „Gewaltschutz Webinar“ zum Durcharbeiten, welches du für die Absolvierung deiner Gewaltpräventionsschulung brauchst.


nach oben springen
  • Impressum

72 Stunden ohne Kompromiss ist ein Projekt der Katholischen Jugend Österreich in Zusammenarbeit mit youngCaritas und Hitradio Ö3.

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
nach oben springen