Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Infos
    • Infos Projekteinreichung
    • Gruppenleiter*innen
    • Unterstützer*innen
    • Covid-19 und Gewaltschutz
    • Downloads
    • Presse
  • Projekte einreichen
  • Kontakt
  • Impressum
Hauptmenü:
  • Infos
    • Infos Projekteinreichung
    • Gruppenleiter*innen
    • Unterstützer*innen
    • Covid-19 und Gewaltschutz
    • Downloads
    • Presse
  • Projekte einreichen
  • Kontakt

Login
Login
Passwort vergessen
Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:

Infos

Allgemeine Infos zu "72 Stunden ohne Kompromiss"

 

"72 Stunden ohne Kompromiss ist Österreichs größte Jugendsozialaktion, bei der sich tausende Jugendliche österreichweit 72 Stunden lang für einen sozialen Zweck engagieren.

 

 

 

 

Info-Workshops

 

Österreichs größte Jugendsozialaktion findet bereits zum elften Mal statt und qualitätsvolle Projekte sind ausschlaggebend für den nachhaltigen Erfolg der Aktion. Mit dem Infotermin bieten wir den perfekten Startpunkt für dein Projekt. Du bekommst:

  • Allgemeine Infos und Rahmenbedingungen der Aktion
  • Best-Practice-Beispiele des letzten Durchgangs
  • Unterstützung bei der Ideensammlung oder Konkretisierung deines Projektes
  • Möglichkeit für Austausch und Vernetzung mit anderen Projektpartner*innen

Egal ob 72h-Neuling oder 72h-Profi – die Teilnahme bringt dich auf jeden Fall weiter!

 

Termine

  • Mittwoch, 29. März 2023 , 15:00-17:00 Uhr
  • Mittwoch, 26. April 2023, 9-11 Uhr
  • Montag, 15. Mai 2023, 18-20 Uhr

Zur Anmeldung

Projektträgerin

 

Als größte Jugendorganisation Österreichs ermutigt die Katholische Jugend Jugendliche dazu, Verantwortung in Gemeinschaft und Gesellschaft zu übernehmen. Die KJ steht für eine junge Kirche, die die Bedürfnisse und unterschiedlichen Lebenssituationen junger Menschen ernst nimmt und will Nächstenliebe, Solidarität, Barmherzigkeit und Gerechtigkeit mit den Jugendlichen in die Mitte der Gesellschaft tragen.

Projektpartnerin

 

Die youngCaritas ist die Jugendplattform der Caritas und die direkte Andockstelle für junge Menschen die sich sozial engagieren möchten oder mehr über soziale Gerechtigkeit und Solidarität erfahren wollen. Die youngCaritas ermutigt und unterstützt junge Menschen, selbst aktiv zu werden. Zum Beispiel in den vielen Caritas Stützpunkten der Solidarität, wo Menschen in Not geholfen wird.

Medienpartner

 

Junge Menschen zeigen auf, was gemeinsam möglich ist. Hitradio Ö3 begleitet sie direkt an den Schauplätzen ihrer Projekte und macht ihr Engagement so in ganz Österreich hör‑ und spürbar. 72 Stunden ohne Kompromiss ‑ live im Hitradio Ö3.

Mitmachen

Gute Gründe für's Mitmachen

 

Das Besondere an „72 Stunden ohne Kompromiss“ ist, dass Jugendliche die Möglichkeit haben, gemeinsam mit uns und den Projektpartner*innen neue Erfahrungsräume zu erschließen und in für sie ungewöhnliche Lebenswelten einzutauchen. Die teilnehmenden Jugendlichen erleben durch die Bewältigung der gestellten Aufgaben konkret, dass ihr Handeln etwas bewirkt und dass jede und jeder die Welt ein klein wenig verbessern kann.

 

Gleichzeitig soll die Sozialaktion zeigen, was in Jugendlichen steckt und die jungen Menschen und ihr soziales Engagement in den Mittelpunkt stellen.

Ziele

Solidarität leben

Die Bereitschaft, sich für soziale Themen einzusetzen, ist bei jungen Menschen sehr groß, nur wissen sie oft nicht wo und wie sie helfen können. "72 Stunden ohne Kompromiss" bietet jungen Menschen die nötigen Rahmenbedingungen und liefert mit der Vielfalt an Projekten Anregungen für die Realisierung ihres Engagements.

 

Im Rampenlicht stehen
"72 Stunden ohne Kompromiss" bringt das gemeinnützige Engagement von Jugendlichen an die Öffentlichkeit. Das Projekt macht die in Jugendorganisationen geleistete Freiwilligenarbeit sichtbar, fördert deren Anerkennung und zeigt, was junge Menschen gemeinsam bewegen können.

Kompetenzen fördern
Viele Jugendliche engagieren sich langfristig in der verbandlichen Jugendarbeit. Ohne dieses dauerhafte Engagement wäre ein Projekt wie 72 Stunden ohne Kompromiss nicht möglich. "72 Stunden ohne Kompromiss" fördert die Jugendlichen in ihren Kompetenzen und fordert sie heraus, sich Neues zuzutrauen und neue Ziele in Angriff zu nehmen.

 

 

Gemeinsam arbeiten
"72 Stunden ohne Kompromiss" findet an bis zu 400 verschiedenen Orten statt. Gemeinsam arbeiten heißt, dass die Jugendlichen in jedem der Projekte vor Ort nicht nur für sondern vor allem mit den betroffenen Menschen an der Lösung der Aufgabenstellung arbeiten. Gemeinsam arbeiten bedeutet außerdem, dass jede Leistung in den einzelnen regionalen Projekten noch einmal im Kontext eines größeren Ganzen steht. Erst wenn die Gesamtheit aller regionalen Projekte in den Blick kommt, erleben die Jugendlichen, wie viel sie gemeinsam bewegen können.

Was lernen

Bildungskomponenten der Aktion

 

Förderung der Sozialkompetenz "Soziales Lernen"

  • Mit der Umsetzung der ca. 400 lokalen/regionalen Einzelprojekte verbessert sich die Lebenswelt der Personen, die Zielgruppe des Engagements sind (Ältere Personen, Menschen mit Behinderung, sozial Schwache, Kinder und Jugendliche in Notsituationen etc.).
  • Es werden Räume der Begegnung und des direkten Dialogs zwischen jungen Menschen und Personenkreisen, die von sozialer Isolation bedroht sind, geschaffen.
  • Die Jugendlichen entdecken durch ihr solidarisches Engagement neue Stärken und entwickeln ihre soziale Kompetenz weiter.

 

Entwicklung von Begabungen und Talenten

  • Die Jugendlichen haben durch die unterschiedlichen Aufgabenstellungen die Möglichkeit, sich selbst zu entfalten, ihre Persönlichkeit zu entwickeln, sowie Talente und Begabungen zu entdecken und weiterzuentwickeln.
  • Die Jugendlichen erfahren, dass Ihr Handeln direkte und reale Auswirkungen auf die Umwelt haben. Sie können sich und ihre Kreativität auf ganz neuartige Weise einbringen, konkrete und reale Problemstellungen lösen und somit Notsituationen lindern.
  • Durch die breite mediale Unterstützung des Projektes machen die Jugendlichen auch die Erfahrung, dass ihr solidarisches Handeln öffentlich wahrgenommen und geschätzt wird.

 

Vermittlung von Werten wie Integrität, Zivilcourage und Verantwortung

  • Sozialer Zusammenhalt, Solidarität, Gerechtigkeit, Verantwortung und Integrität sind die Werte, die durch das Projekt „72 Stunden ohne Kompromiss“ vermittelt werden. Bei der Arbeit an den ca. 400 Einzelaktionen werden die Jugendlichen direkt mit diesen Werten konfrontiert, erlernen und „leben“ auf diese Weise direkt deren Bedeutung.
  • Jugendliche erfahren und übernehmen Verantwortung für die jeweiligen Projekte und Aufgabenstellungen.

 

Vermittlung von Kompetenzen wie Kommunikations-, Konflikt- und Teamfähigkeit

  • Die Jugendlichen arbeiten gemeinsam im Team an der Umsetzung vielfältiger Projekte. Dadurch treffen sie auf Personengruppen, mit denen sie in ihrem alltäglichen Leben eher weniger in Kontakt kommen. So haben sie die Möglichkeit, sich mit älteren Personen oder Menschen mit Behinderung, sozial Schwachen oder Kindern und Jugendlichen in Notsituationen auszutauschen. Dazu braucht es Teamgeist und gute Kommunikationsfähigkeit.
  • Die Teilnehmenden erfahren, wie wertvoll ihr Beitrag ist und dass sie durch ihre Teamarbeit gemeinsam viel erreichen können.
  • Das Arbeiten im Team und die Konfrontation mit neuen Lebenssituationen kann sehr herausfordernd für die jungen Menschen sein. Daher benötigt es eine bestimmte Konfliktfähigkeit, um Unstimmigkeiten im Team zu überbrücken und mögliche Konflikte mit den unterschiedlichen Kontaktpunkten zu vermeiden.

 

Förderung des interkulturellen Dialogs

  • Jugendliche aus verschiedenen Ländern und mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen arbeiten gemeinsam für ein Ziel, bauen dabei Vorurteile ab und überwinden Barrieren.

 

 

 

 

72 Stunden Begriffe kurz erklärt

Organisation

 

Aktionsname

72 Stunden ohne Kompromiss

 

Projektträgerin

Katholische Jugend Österreich

 

Projektpartnerin

youngCaritas

 

Medienpartner

Hitradio Ö3

 

Projektkoordinator*in

Für jede Diözese gibt es eine Person, welche die Einzelprojekte für die Aktion “72 Stunden ohne Kompromiss” gemeinsam mit ihrem Team vor Ort organisiert und koordiniert.

Projekte

 

Teilnehmer*innen

Jugendliche, die bei einem Projekt mitmachen.

 

Gruppenleiter*in

Volljährige Person, die die Gruppe während des Projektzeitraums begleitet und Kontaktperson für die Einrichtungen, Projektleiter*innen, und Projektkoordinator*innen ist.

 

(Einzel-)Projekt

Aufgabe(n), die eine Gruppe innerhalb des Projektzeitraums zu lösen hat.

 

Einrichtungen

Vereine, Institutionen, Organisationen, Pfarren, Heime, o.Ä. bei denen ein Projekt stattfindet.

 

Projektleiter*in

Eine verantwortliche Person der Einrichtung, die für die Planung, Umsetzung und Koordination des Projekts vor Ort verantwortlich ist. Die*der Projektleiter*in kann auch die*der Gruppenleiter*in sein (z.B. bei selbstentwickelten Projekten).

 

Projektpat*in

Person, die ein Einzelprojekt mit ihrem Namen, ihrem Wissen und ihren Beziehungen unterstützt und somit den Ehrenschutz übernimmt. Es ist auch möglich, ein Einzelprojekt oder bestimmte Gruppenprojekte finanziell zu unterstützen.

Rahmenbedingungen

 

2023

Der nächste Durchgang findet von 18. - 21. Oktober 2023 statt.

 

Projektzeitraum

Der offizielle Zeitraum, in dem die Projekte durchgeführt werden sollen. Dieser startet am Mittwoch um 13:00 und endet am Samstag um 13:00.

 

Flexizeitraum

Der Flexizeitraum wurde definiert, um allen Interessierten eine größere Flexibilität zu bieten, um an der Aktion teilzunehmen. Der Flexizeitraum geht von Mittwoch, 09.00 Uhr bis Sonntag, 13.00 Uhr. Innerhalb dieses Zeitraums müssen alle 72h Projekte stattfinden.


nach oben springen
  • Impressum

72 Stunden ohne Kompromiss ist ein Projekt der Katholischen Jugend Österreich in Zusammenarbeit mit youngCaritas und Hitradio Ö3.

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
nach oben springen